Mitteldeutsches Anorganiker-Nachwuchssymposium
Zum Start in den September, in dem traditionsgemäß viele Tagungen und Konferenzen stattfinden, veranstaltete das Institut für Anorganische Chemie um die Professoren Edwin Kroke und Gero Frisch das MANS 2023. Bei dem Symposium für Nachwuchswissenschaftler der anorganischen Chemie aus Mitteldeutschland, welches nach 2008 und 2014 zum dritten Mal in Freiberg stattfand, präsentierten Promovierende und Forschende von Universitäten der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern ihre Ergebnisse in Vorträgen und einer Postersession.
Dabei wurde ein großes Spektrum von akademischer Grundlagenforschung bis hin zu anwendungsnahen Themen abgedeckt. Neben innovativen Materialien für Ionenstrahltriebwerke und der Verbesserung von Zink-Ionen-Batterien durch alternative Elektrolyte, als potenziell günstige Speichertechnologie der Zukunft, wurden auch Ergebnisse des Freiberger Hochdruckforschungszentrums (FHP) am Zentrum für Hochtemperatur-Stoffumwandlung (ZeHS) vorgestellt. Felix Sieg zeigte neuartige Halbleitermaterialien basierend auf Germaniumnitrid (γ-Ge3N4), welche durch die gezielte Veränderung mit Gallium und Chrom Mischkristalle mit typischer Spinell-Struktur aufweisen. Diese Spinelle, welche erfolgreich in der Hochdruck-Hochtemperatur-Presse erzeugt wurden, zeigen spezielle magnetische Eigenschaften (magnetische Frustration), durch die eine Anwendung in der Spintronik zur Erhöhung der Kapazität von Speichermedien ermöglicht wird. Weiterhin scheint durch passende elektrische Eigenschaften eine Verwendung als Fotokatalysator zur Spaltung von Wasser und der damit einhergehenden Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Sonnenlicht möglich.
Das MANS 2023 war die letzte Tagung, welche vor der Restaurierung des großen Hörsaals im Clemens-Winkler-Bau durchgeführt wurde. Direkt im Anschluss der Fertigstellung und des Bezugs der beiden neuen und hochmodern ausgestatteten Laborflügel startet der Umbau des Hauptgebäudes an der Leipziger Straße.
Das Organisationsteam dankt den zahlreichen Teilnehmern, den Sponsoren aus der Chemie-nahen Wirtschaft, den Projektpartnern des Instituts für Anorganische Chemie sowie dem Verein der Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg für die Unterstützung.
Ansprechpartner: Prof. Edwin Kroke, Prof. Gero Frisch
Wir danken den Sponsoren
Verein der Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg
C3 Prozess- und Analysentechnik
Freiberger Compound Materials (FCM)
Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)